Samstag, 31. Dezember 2016

Die Farbe Weiß oder ein Kessel Buntes

SciSys Courier V
Die populärste Lackierung bei Sportwagen ist seit jeher Schwarz, ob pur, metallic oder anthrazit-Legierung. Auch bei sportlichen Fahrrädern - wie Rennrad oder MTB - liegt schwarz ganz vorne, vor allem seit der Werkstoff Carbon hier für den Rahmenbau verwendet wird. Anscheinend verbindet man mit schwarz mehr Leistung, Geschwindigkeit und Aggressivität.

Bei Schachcomputern ist es ähnlich. Die Luxusklasse wird natürlich im Holzbrett produziert, aber bei den Plastikmodellen herrscht schwarz vor. Nur ganz wenige sind mit der Reinheit und Frieden assoziierenden Farbe Weiß lackiert. Wer will schon von vornherein nur ein Remis? Noch seltener gar wird es bunt bei den Schachcomputern. Es folgt der Versuch einer vollständigen Auflistung dieser Farbtupfer.

- SciSys Courier V: In seiner Farbgebung (Weiß-Rot-Gold) einmalig. Wurde nur für den französischen Markt produziert und ist dementsprechend selten. Baugleich zum SciSys Travel Mate II.

- Novag Uno: Nicht nur die Spielfeldumrandung ist weiß, auch die Spielfelder sind in weiß-schwarz aufgeteilt und sogar das Netzteil komplett in weiß. Novag hat auch später immer mal wieder einen Schachcomputer mit weißem Gehäuse produziert, den Novag Aquamarine Premier, Novag Coral, Novag Condor.

- Peri Beta: Die Firma Peri war dafür bekannt extravagante Gehäuse zu bauen. Der Beta ist weiß und ultra-flach, wie immer bei Peri mit einem Fidelity Programm ausgestattet.

- Mephisto Beach: Der Name suggeriert schon Strand & Sonne, dementsprechend gab es den Beach in knall-gelb und rot. Dazu eine Uhr mit farblich passendem Armband.

- Mephisto Bistro: Das Pendant zum Beach war der Bistro, mit Drucksensorbrett und ebenfalls in gelb oder in rot erhältlich. Als Goodies gab es eine Geldbörse und einen kleinen Hüftbeutel.

- Lexibook Chessman FX Elite: Die Discokugel unter den Schachcomputern. In edlem Weiß und hellen Blautönen. Zur Begrüßung und bei Schlag-/Schachzügen ertönen Fanfaren. Jeder Zug wird durch Blinken aller überquerten Felder optisch inszeniert. Muss man gesehen haben.

- Fidelity Poppy: Quietschend-rot kommt der Poppy daher. Bereits 1983 hatte Fidelity die Idee einen Schachcomputer für Kinder auf den Markt zu bringen. Ein Verkaufserfolg wurde es nicht, weshalb der Poppy heute selten.

- Elektronika: Siehe dazu auch mein Blog-Bericht. Diese russische Firma verwendete grundsätzlich das gleiche Grundgehäuse in weiß, nur die Tastaturbelegung wurde je nach Modell verändert.

- Commodore Chessmate: Mit Sicherheit der Erste in Weiß! Von 1978 mit Programm von Peter Jennings. Wenn auch viele Gehäuse mittlerweile nachgedunkelt sind und eher cremefarben.

- Splice Byte XD-300: Ein Klone des Fidelity Chess Challenger 7. Hergestellt in Brasilien mit weißem Gehäuse.

- Maestro Schachprofessor: Hergestellt von Stadlbauer in Österreich für Kinder und Anfänger. Mit vielen Lernfunktionen und Sprachausgabe.

- Millennium Schachpartner III: Komplett in weiß gehalten. Da Millennium ihre Schachcomputer in vielen Varianten und multiplen Vertriebskanälen (u.a. Aldi, Lidl)
absetzt, dürfte es noch andere Namensbezeichnungen geben.

- Lang LJ-675: Hersteller aus Hongkong. Produziert nur Reisegeräte mit LCD-Schachbrett. Dieses ist auffälig in Weíß und Orange gehalten.

- Tryom CC700: Bekannt ist der Tryom in dunkelbraunem Gehäuse, doch ganz wenige Stücke wurden auch in weiß produziert. Die Schachprogramme beider Versionen sind identisch.

Samstag, 29. Oktober 2016

Plymate Victoria: Der letzte Conchess

Programmmodul Plymate Victoria
Wir gehen zurück in die späten 80er Jahre: Die Firma Conchess ist längst vom Markt verschwunden, doch der Schwede Ulf Rathsman, Programmierer der Module für Conchess, versuchte es nun in Eigenregie. Mit einem privaten Mäzen im Rücken, trat er bei den Weltmeisterschaften in Rom 1987Almeria 1988 und Portoroz 1989 an - meistens unter dem Namen Plymate. Um überhaupt konkurrenzfähig zu sein, wurde das normale Modul im Conchess-Brett "aufgebohrt" durch ein Turbo Kit von Schaetzle + Bsteh. Außerdem waren die Eröffnungsbibliotheken extrem groß und mit einigen Fallen versehen. Der Name des Buchautoren war Sandro Necchi, in den 90ern vor allem durch seine Arbeit für MChess bekannt geworden.


Buch 1-4
Man konnte zwar Achtungserfolge erzielen, blieb aber hinter den großen Namen Mephisto und/oder Fidelity klar zurück. Da sich kein neuer Kontrakt mit einem der großen Hersteller ergab, ließ Rathsman seine Module in kleinen Stückzahlen weiterhin für die alten Conchess Bretter produzieren. Nach der WM in Rom erschien das "Plymate Roma", welches sogar in der SSDF-Liste mit 1918 ELO aufgeführt wurde. Für kurze Zeit sah es aus, als ob Saitek gewillt war ein Brute Force-Modul mit diesem Programm auf den Markt zu werfen, aber nach langer Wartezeit wurde der Plan gestoppt. Erst Anfang der 90er Jahre brachte man ein Modul mit dieser Bezeichnung heraus - ohne Rathsman, dafür mit Frans Morsch.

Es wurde sehr still um den Schweden, als er plötzlich Ende 1988/89 nochmals eine neue Programmversion anbot: Conchess Plymate Victoria - das letzte Modul für diese Serie! Die Eröffnungsbibliothek von Sandro Necchi ist in einem separaten Modul und bestand aus gewaltigen 128.000 Halbzügen, welche in acht untereinander kombinierbare Einzelbücher aufgeteilt waren.

Die Stellungsbewertung
1. MASTER: Von Necchi seit der WM in Rom 1987 immer weiter entwickelt worden. Beginnt ausschließlich mit 1.e4 mit Varianten bis tief ins Mittelspiel; im Durchschnitt 15 Züge.
2. Championship Collection: Beruht auf dem Buch der WM in Amsterdam 1985 und Köln 1986. Die Varianten sind kürzer als im MASTER-Buch.
3. Plymate Classic: Ist das Standard-Eröffnungsbuch aus den kommerziell erhältlichen Conchess-Modulen.
4. Budapester Gambit: Spezialbibliothek für das Budapester Gambit.
5. Library No. 5 - 8: Vorgabe des Eröffnungszuges; 5=e4, 6=d4, 7=c4, 8=Sf3

Das Programmmodul war mit 6 MHz getaktet (12,2 MHz Quarz) und kam mit einer Mini-Bibliothek von unter 100 Zügen daher. In älteren Modulen konnte man sich bereits die Suchtiefe und zwei Halbzüge der Hauptvariante über die LEDs der Conchess Bretter anzeigen lassen. Als Neuerung kam beim Plymate Victoria die Stellungsbewertung hinzu: Diese wird über die LEDs am Brettrand angezeigt. Hat man gleichzeitig noch die anderen Infoanzeigen aktiviert, mutiert der Conchess Schachcomputer zur blinkenden Lichtorgel.

Leider fehlt mir das Eröffnungsmodul, was das Spiel sehr erschwert. So kommen oft krude Varianten aufs Brett und das Plymate Victoria steht schnell unter Druck. Trotzdem habe ich einige Testspiel gegen andere Schachcomputer gemacht.

Samstag, 22. Oktober 2016

U1500 ELO-Turnier "DDA"

Turniersieger und Platz 2
In der zweiten Jahreshälfte 2015 spielte ich zusammen mit Mitgliedern der Community bei Schachcomputer.info das Deep Depp-Turnier mit Schachcomputern von 700-1300 ELO, nachzulesen auch hier im Blog.

Das Turnier sollte keine Eintagsfliege bleiben, weshalb Anfang 2016 das Nachfolgeturnier begann: das U1500 ELO Deep Depp Advanced. Bedenkzeit wieder 30 Sek/Zug im Durchschnitt und mit möglichst vielen Schachcomputern von denen wenig gespielte Partien im Internet bekannt sind. Insgesamt 18 neue Teilnehmer + 6 Aufsteigern aus dem U1300 Turnier.

Besonders gespannt war ich auf die SciSys Phalanx aus MK IV, Mark V und Mark VI/Philidor. Der MK IV erinnert in vielem an seinen Vorgänger CCSS III, ebenfalls mit einem Programm von Mike Johnson. Auffällig ist seine mit Gambits gespickte Biliothek: Lettisch, Blackmar-Diemer usw, das kann schnell nach hinten losgehen wie auch in folgender Partie:

CXG Computachess III - SciSys Chess Champion MK IV
U1500 DDA (9), 30.04.2016

1.c4 e5 2.Sc3 f5 Buchende Weiss 3.e4 Buchende Schwarz 3...fxe4 4.Dh5+ Ke7 5.Dxe5+ Kf7 6.Dd5+ Kg6 7.Dxe4+ Kf7 8.Dd5+ Kg6 9.Ld3+ Kh6 10.Sf3 Df6 11.0–0 Sc6 12.Se4 Se5 13.Sxf6 Sxf3+ 14.Dxf3 Sxf6 15.Df4+ Kh5 16.Dxc7 Lb4 17.De5+ Kh6 18.f4 Lc5+ 19.Dxc5 g6 20.De7 Sg4 21.Dg5+ Kg7 22.Dxg4 Te8 23.f5 d6 24.Dd4+ Kg8 25.fxg6 hxg6 26.Lxg6 Te5 27.Dxd6 Kg7 28.Tf7+ Kh6 29.Lf5+ Le6 30.Tf6+ Kg7 31.Dxe5 Lxf5 32.Td6+ Kh7 33.Dxf5+ Kh8 34.Tg6 Aufgabe MK IV 1–0 

Über den Mark V, Weltmeister von 1981, sind genügend Geschichten geschrieben, doch sein Nachfolger Mark VI/Philidor ist sehr selten anzutreffen. Vor allem weil SciSys immer wieder technische Probleme mit dem neu entwickelten Magnetsensorbrett hatte, wurde die Auslieferung immer wieder verzögert. Als dann endlich zwei Jahre nach dem Mark V das Mark VI/Philidor auf dem Markt erschien, war es bereits veraltet. In diesem Turnier zeigte es nur durchwachsene Leistungen. Anscheinend rechnet es noch selektiver und ist damit taktisch sehr anfällig, vor allem bei kürzeren Bedenkzeiten. Am Ende blieb ein Platz im Mittelfeld mit 50% erspielter Punkte, während der Mark V einen der Aufstiegsplätze ergatterte.

Kurz vor dem Turnier konnte ich noch einen Exoten für das Turnier gewinnen: den Elektronika IM-01 aus der ehemaligen Sowjetunion. Einen Artikel zu dieser Firma und deren Schachcomputer findet Ihr hier.  Mit ebenfalls 50% erspielter Punkte belegte der "Russe" am Ende Platz 8.

Die Great Game Machine von Applied Concepts nahm gleich mit mehreren Schachprogrammen teil. Natürlich das berühmte Sargon 2.5 von den Spracklens, die Morphy Edition, solo und komplett als Master Chess Trio mit den Erweiterungen Gruenfeld-S und Capablanca-S. Als Experiment hatte ich noch die pure Kombination der Erweiterungsmodule "Gruenfeld-S/Capablanca-S" gewählt, d.h. nach dem Eröffnungsmodul folgte sofort das Endspielmodul. Im Buch Schach dem Computer wird explizit erwähnt, dass diese Kombination Sinn macht, allerdings zeigten sich im Turnier die Mängel recht deutlich. Wenn die Eröffnung durch das Gruenfeld-S nicht abgeschlossen wurde - zB ohne Rochade - ließ das Capablanca-S den König in der Mitte stehen, teilweise sogar ins Zentrum laufen, wie es nach Endspielkriterien auch korrekt ist. Nur in Partien die durch Figurentausch schnell in Richtung Endspiel gingen, konnte diese Kombination überzeugen. Glück & Leid zeigen sich in einer Partie gegen das SciSys Sensor Chess mit Hypermodern Modul.
 
SciSys Sensor Hypermodern - GGM Gruenfeld-S/Capablanca-S
U1500 DDA (5), 2016

1.b3 Sf6 2.Lb2 b6 Buchende Gruenfeld-S 3.Sf3 Sc6 4.d3 Buchende Sensor Hypermodern 4...d5 5.c4 d4!? 6.e3 e5 7.Le2 Lf5 Bb4+! 8.0–0 Lc5 9.exd4 exd4 10.Sbd2 De7 11.Sh4 Ld7 12.Te1 Le6? Rochade ist angesagt, wegen der Fesselung auf der E-Linie 13.Lf3 Kd7? immer wieder das Rochade-Problem beim Capablanca Endspielmodul. Es ist halt darauf programmiert den König zu zentralisieren. 14.Sf5 Lxf5? 15.Txe7+ erst Bxc6+ 15...Sxe7 16.Lxa8 Txa8 17.Df3 Te8 18.Db7? hier steht die Dame im Abseits 18...Sc6! 19.Se4? Sxe4 20.dxe4 Txe4 21.a4? Te2 Pd3! 22.La3?? übersieht das Grundreihenmatt 22...Lxa3 23.f3 Ld6 wieder Pd3! 24.h3 Lc2 25.Kf1 Td2 26.b4 Lxb4 27.Kg1 d3 28.Ta2? Td1+ 29.Kh2 Ld6+ 30.f4 Lxf4+ 31.g3 Td2+ 32.Kh1 Lxg3 33.Kg1 Th2 34.Ta3 Txh3 Pd2! 35.Ta1 h5 36.Tf1 Sd8?? lässt die weiße Dame frei 37.Dxa7?? doch Weiß nutzt die Chance nicht [37.Dd5+ Ke7 38.Kg2 Th4 39.Kxg3 Tg4+ 40.Kh2÷] 37...d2 38.c5 Le1 39.c6+ Kd6 40.Db8 Se6! 41.Txf7 Tg3+ 42.Kh1 Le4+ 43.Kh2 Tg2+ 44.Kh1 Tg4+ 45.Kh2 Th4+ 46.Kg1 Th1# 0–1

Kurzpartien gab es in diesem Turnier eher selten, wenn dann durch übersehene Mattbilder, die längste Partie ging über 123 Züge zwischen Mephisto Touch Screen Travel Chess - SciSys Mark V und endete Remis. Den Turniersieg machten die beiden ELO-Favoriten unter sich aus, am Ende klar auf Platz 1 - das Mephisto III "Brikett". Positionell war es in diesem Feld überlegen und die taktischen Schwächen konnte nur der Sensor Hypermodern ausnutzen in einer Partie aus einem Guss.

Mephisto III - SciSys Sensor Hypermodern
U1500 DDA (2), 2016

1.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.c4 Lg7 4.Sc3 0–0 5.e4 d6 6.Le2 letzter Buchzug Mephi III 6...c5 letzter Buchzug Sensor Hypermodern 7.0–0 cxd4 8.Sxd4 Sc6 9.Sxc6 bxc6 10.Lf4 e5 11.Lg5 h6 12.Lh4 g5 13.Lg3 Le6 14.Tc1 Tb8 15.Dd2 d5! 16.exd5 cxd5 17.Lxe5 dxc4 18.Tfd1 Dxd2 19.Txd2 Tbd8 20.Ld6 Tfe8 21.Tcd1 h5 22.Sb5? Se4! 23.Tc2 Lf5 24.Lc7?? Txd1+ 25.Lxd1 Sc3 26.g4 Lxc2 27.Sxc3 Lxd1 28.Sxd1 Te1+ 29.Kg2 Txd1 30.a4 hxg4 31.Lb8 a6 32.h3 gxh3+ 33.Kf3 Lxb2 34.Lf4 Aufgabe Mephisto III 34...gxf4 Vom Sensor Hypermodern aus einem Guss gespielt 0–1


Platz 1-6 finden sich als Aufsteiger im nächsten Turnier der ELO-Klasse bis 1700.

Montag, 17. Oktober 2016

Novag Quattro-Forte-Symphonie

Novag Constellation Quattro
Die Namensgebung für ein Produkt ist immer eine heikle Sache, vor allem wenn dieses für den internationalen Markt bestimmt ist, wie zb Schachcomputer. Schon früh hat man seitens der Hersteller Begriffe wie Super, Turbo, Mega, Star verwendet, um die besondere Qualität und Leistung herauszustellen. Ein anderer Weg war eine klare Produktlinie vorzugeben, so dass der Verbraucher den Schachcomputer direkt einer Firma zuordnen konnte. Bekannt waren Städtenamen bei Mephisto, bekannte Großmeister bei Applied Concepts und Edelsteine bei Novag.

Matt in 4!
Bevor Novag Anfang der 90er zu den Edelsteinen griff, nutzte man für eine kurze Zeit Begriffe aus der klassischen Musik. Im Marketing dachte man wohl Schachspieler haben eine hohe Affinität zum Thema Klassik. Jedenfalls trugen die Novag's nun klingende Namen wie Accord, Allegro, Forte und Quattro - eine schöne Übersicht findet man im Novag Prospekt von 1986 auf der Seite von Sammler Hein Veldhuis. Dabei entstanden zwei der schönsten Schachcomputer aus Plastik. Der Novag Constellation Quattro und der Novag Constellation Forte. Beide mit identischem Gehäuse in Holz-Optik und roten Rand-LEDs, während die LEDs im Bedienfeld grün leuchten. Das Sensorbrett ist formidabel, spricht auch nach 30 Jahren immer noch auf leichten Druck sehr definiert an. Ist zudem ausreichend groß für einen guten Überblick in der Partie.

Während man in Deutschland Quattro mit einem Allradantrieb-Auto verbindet, steht es beim Novag Quattro für die 4 MHz Prozessor-Taktung. Entwickelt als Mittelklasse-Gerät sieht es m.E. sehr edel aus. Wie beim Super-Conny lässt sich die Rechentiefe über die Rand-LEDs anzeigen. Da anno 1986 fast ausschließlich die Spielstärke zählte, sind vom Quattro nicht viele über die Ladentheke gegangen. Wesentlich mehr konnte Novag vom neuen Spitzenmodell, dem Constellation Forte, absetzen. Dort wo sich beim Quattro eine (optisch schicke) schwarze Abdeckung befindet, hat der Forte ein 10-stelliges LCD. Nach langen Jahren hatte Novag endlich ein einsehen und das Kittinger-Flaggschiff mit einem informativen Display ausgestattet. Neben den Standards wie Züge, Stellungsbewertung, Hauptvariante und Rechentiefe, werden auch die NPS und die kumulierten Werte angezeigt. Weiters wurde erstmals - gleichzeitig mit dem SciSys Leonardo - eine Schnittstelle zum PC geschaffen. In CSS 4/1987 wurde die Verbindung einem Praxistest unterzogen.

Der musikalische Ausflug endete recht schnell. Schade, man hätte sonst auch andere Musikrichtungen aufgreifen können - einen Novag Metallica würde ich mir bestimmt zulegen:-)

Montag, 10. Oktober 2016

Turbo King Prototyp?

Vor kurzem ist mir ein seltsames Stück Schachcomputer zugelaufen. Der Schriftzug betitelt es eindeutig als SciSys Turbo King, doch es fallen einem sofort optische Änderungen auf. Ist der "Standard" Turbo King in dunklen Farbtönen gehalten, zeigt dieser Turbo King ein silbernes Gehäuse. Als Programmgröße sind angegeben 72K, die Spielstärke mit 2150 beziffert.
Dreht man den Schachcomputer um ist man vollends verwirrt. SciSys Turbo 16K steht auf der Rückseite. Um das Rätsel zu lösen machte ich mir die Mühe und habe genauer geprüft.

Der "Standard" Turbo King hat einen von außen zugänglichen Slot zum Eprom-Wechsel. Dieser fehlt bei dem Sondermodell. Desweiteren sind beim Sondermodell zwei kleine Displays oben rechts, während der Turbo King nur ein Display vorweist. Beim Einschalten zeigen beide Uhren 1:00 als Grundzeit (statt 0:00), weitere Infos lassen sich nicht abrufen. Die Anzahl der Spielstufen endet bei 32 und so langsam kommt Licht in die Sache.


Eine Vergleichspartie brachte dann die Bestätigung: Das Innenleben des ominösen Turbo King ist ein SciSys Turbo S-24K. Doch auch das Gehäuse des Turbo S-24K sieht etwas anders aus, somit ist meine Vermutung: Dieser spezielle "Turbo King" ist ein Prototyp, entwickelt zu Vorführzwecken zB der Nürnberger Spielwarenmesse im Februar, wo alle Hersteller die neuesten, noch in der Entwicklung befindlichen Modelle vorgestellt haben.

Donnerstag, 23. Juni 2016

Die Elektronika-Familie aus St. Petersburg

Die klassischen Produzenten von Schachcomputern ab Ende der 70er kamen aus den U.S.A. und Fernost, sprich Hongkong. Anfang der 80er gesellten sich in Europa Deutschland (mit Mephisto) und England, vereinzelt auch Frankreich dazu. Alles kapitalistisch geprägte Staaten!

Natürlich wollte man dem in den kommunistischen Ländern des Warschauer Pakts etwas entgegensetzen, doch wer sich erinnern kann wie es dort mit dem technischen Fortschritt bestellt war, weiß um die Schwierigkeiten einer solchen Produktion. So existieren fast ausschließlich Klone von West-Schachcomputern. Die Ausnahmen sind der Chess Master Diamond aus der DDR und die Geräte der Elektronika-Familie aus Leningrad bzw. St. Petersburg.

Electronika (Электроника) ist der Markenname für Heimcomputer, Taschenrechner und elektronische Spielgeräte aus der ehemaligen UdSSR. Produziert wurden diese in den Svetlana-Werken in Leningrad, später St. Petersburg. Die Bezeichnung IM steht dabei für "Mikroprozessor-Spiel". Ab 1986 entstand so der erste(?) Schachcomputer aus der UdSSR - der Elektronika IM-01. Ein 8KB Programm von V.Petrenko (laut ICCA Journal Vol 11) mit einem 16(!)-Bit Prozessor. Nach dem Zerfall der Sowjetunion kam ca. 1992 der Nachfolger Elektronika IM-01T heraus. Die Bedienung und Gehäuse waren identisch und manchmal auch das Schachprogramm. Wieso manchmal?  Wo IM-01 drauf steht steckt mitunter ein IM-01T drin! Entweder wurden die Gehäuse mehrfach verwendet oder das Programm einfach in laufender Produktion verändert. Das lässt sich heute wohl nicht mehr klären. Erkennen lassen sich die unterschiedlichen Versionen ganz einfach an der Anzahl der Spielstufen: "früher" IM-01 = sechs; "später" IM-01/IM-01T = sieben!

Schwarz hat gewonnen!
1993 kam dann der letzte Schachcomputer aus St.Petersburg: der Elektronika IM-05. Mit verbessertem 24KB ROM Programm und einer leicht veränderten Bedienstruktur. Nach langem Tüfteln mit der kyrillischen Bedienungsanleitung, konnte ich der "Kiste" sogar eine Infoanzeige entlocken. Neben Zugzeiten für Weiß/Schwarz und dem besten berechneten Zug, zeigt der IM-05 auch die Suchtiefe inklusive Ast an. Als einziger mir bekannter Schachcomputer übrigens den Ast abwärts(!) zählend. Mittlerweile bekomme ich sogar eine Bauernumwandlung hin, nur eine Stellungseingabe bereitet noch Probleme.

Der IM-01/IM-01T dürfte nach rund 20 Aktivschachpartien bei 1400 ELO liegen. Im Spielaufbau zeigt er sich auch etwas stärkeren Kontrahenten gewachsen, verspielt Vorteile dann aber oft durch taktische Patzer. Dem IM-05 merkt man das größere und stärkere Programm sowie die schnellere Hardware an. Es besitzt im Gegensatz zu seinen Vorgängern ein PermanentBrain, welches ähnlich dem SciSys Turbo 16K zur Sofortantwort neigt. Hier zwei Partien gegen den SciSys Superstar 36K.

SciSys Superstar 36K - Elektronika IM–05

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.Lb5 Sd4 Buchende Elektronika IM–05 5.Sxd4 exd4 6.e5 dxc3 7.exf6 Buchende Superstar 36K 7...cxd2+ 8.Dxd2 Dxf6 9.0–0 c6 10.Lc4 d5 11.Lb3 Le7 12.Te1 0–0 13.De3 Le6 14.c3 Tfe8 15.Ld2 Dg6 16.a4 c5 17.Df4 c4 18.Ld1 Tad8 19.b4 b6 20.Lf3 h5 21.De5 h4 22.Df4 h3 23.a5 hxg2 24.axb6 Ld6 25.Dd4 Dh7 [25...Lxh2+! 26.Kxh2 g1D+ 27.Txg1 Dh7+ 28.Kg3 Dh3+ 29.Kf4 Dh2+] 26.Lxg2?? Lxh2+? Qxh2! 27.Kf1 axb6 28.Dxb6? d4 29.Te4 d3? 30.Ta7 Dh5 31.f3 Lh3 32.Txe8+? Txe8 33.Dc6 Te2 34.Ta8+ Kh7 35.Th8+ Kxh8 36.Da8+ Lb8? [36...Kh7 37.De4+ Txe4 38.Le3 Dxf3+ 39.Ke1 De2#] 37.Dxb8+ Kh7 38.Dg3 Txg2 39.Df2 Kg8 40.Lf4 Dg6 41.Ke1 Txf2 42.Kxf2 Dg2+ 43.Ke3 d2 44.Le5 d1D 45.Lxg7 Dgxf3# 0–1

Elektronika IM–05 - SciSys Superstar 36K

1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 Buchende Elektronika IM–05 4...Dd7 Buchende Superstar 36K 5.Sf3 e6 6.a3 Se7 7.Lg5 h6 8.Ld2 f6?! 9.Le2 Le4 10.exf6 gxf6 11.Sh4 Lg7 12.Sxe4 dxe4 13.Lh5+ Kf8 14.Lb4 Kg8 15.De2 Sf5 16.Dxe4 Sxd4 17.0–0–0 f5 18.Df4 e5 19.Dg3 a5? 20.Lc5 f4 21.Dd3 Dd5? 22.Lxd4 exd4 23.Sf5 Kf8 24.Sxg7 Tg8? 25.Tde1 Dd8 26.Dg6 De7 27.Txe7 Kxe7 28.Sf5+ Kd8 29.Dxg8+ Kc7 30.Sxh6 b5 31.Lf3 Kb6 32.Sf5 d3 33.Dd8+ Ka6 34.Lxc6 d2+ 35.Kxd2 Sxc6 36.Dxa8+ Kb6 37.g4 fxg3 38.hxg3 a4 39.Th6 b4 40.Txc6+ Kb5 41.Da6# 1–0
  

Montag, 11. April 2016

Mephisto III Special 12 MHz

Seit kurzer Zeit bin ich Besitzer eines "Schmuckkästchens", so würde ich ihn bezeichnen. Gemeint ist der bei Schachcomputer-Fans beliebte Mephisto III Brikett mit dem kleinen Zusatz "Special". Dieser kennzeichnet ihn als sehr seltene Variante mit 12 MHz eingebaut. Von Ossi Weiners Hobby-Computer-Centrale (HCC) wurden diese in geringer Stückzahl angeboten, um den selektiv rechnenden, taktisch unterlegenen Mephisto gegenüber Brute-Force Rechnern konkurrenzfähig zu machen. Für einen Aufpreis von 295,- DM zum Standard Mephisto III, konnte man diesen erwerben. Neben der höheren Geschwindigkeit, sind auch am Eröffnungsbuch Änderungen vorgenommen worden. Der "Special" bleibt oft länger im Buch.

Vergleicht man die Anzahl der berechneten Knoten, so liegt die 12 MHz-Version ungefähr in der Mitte zwischen dem Standard Mephisto III und dem Mephisto Excalibur - noch seltener, wesentlich teurer und der erste Schachcomputer mit 68000 Motorola Prozessor.

Retro WM 1983
Paradeismühle


Beim jährlichen Treffen von Schachcomputerfreunden in Klingenberg, sollte der Mephisto III Special zeigen was er kann. In einer kleineren Gruppe wurde versucht die WM 1983 Budapest so gut es geht nachzustellen. Mangels Verfügbarkeit eines Mephisto Excalibur, sprang der kleine MIII12MHz in die Bresche. Eine Übersicht aller Teilnehmer und der gespielten Partien finden sich auf der Turnierseite 15. Oldie Turnier 2016 bei Schachcomputer.info. Die Partien des Mephisto sind komprimiert im Forums-Thread zu Klingenberg 2016 veröffentlicht.

In Runde 1 gewann der MIII12 mit einem Angriff am Damenflügel überzeugend gegen den CXG Chess 2001. Runde 2 brachte eine Auslosung gegen den Turnierfavoriten und Sieger in 1983: Fidelity Elite A/S Budapest. In der Eröffnung blieb der MIII12 länger in der Bibliothek, konnte Weiß um sein Rochaderecht bringen und später eine Figur gewinnen. Das Endspiel endete nach Abtausch eines potenziellen Freibauern remis.


Selektivanzeige: 15 Halbzüge
Runde 3 bescherte einen weiteren Favoriten als Gegner - den Novag Constellation 3.6. Taktisch mit Sicherheit stärker einzuordnen als der MIII12, doch erneut lag dieser mit seiner Eröffnungsvariante besser. Schon früh holte sich der MIII12 einen Qualitätsvorteil, mit der Umsetzung zum Sieg haperte es dann lange. Erst im 76. Zug durfte der volle Punkt notiert werden. In Partie 4 ging es erneut gegen den Novag Constellation, dieses mal der langsamere Bruder mit 2 MHz. Hier ist es ausgerechnet der Brute-Force Rechner, der taktisch daneben liegt und seine Dame durch eine Kombination verliert. Somit nach der 4. Runde Platz 1 mit 3,5 Punkten für den MIII12.

Das vorweggenommene Finale folgte in Runde 5 gegen den Fidelity Sensory 12. Lange Zeit ausgeglichen, hatte der MIII12 im 35. Zug die Chance auf einen K.O.-Schlag durch Tc3! mit Gewinn des Läufers. Stattdessen spielte er 35.Sd4 und verpatzte es selber mit 40.De5??, wodurch der Sensory 12 die Führung übernahm.

Die letzte Partie gegen den Fidelity Sensory 9 lässt sich nicht in Worte fassen. Nachspielen und staunen! Das Turnier endete für den Mephisto III Special mit einem sehr guten zweiten Platz.


Mephisto III Special 12MHz - Fidelity Sensory 9 [A30]

Retro WM 83 (6), 2016


1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.e3 d6 4.Le2 Lf5 5.0–0 Sc6 6.Sc3 e5 7.d4 Le7 8.d5 Sb4 9.Da4+ Ld7 10.Db3 0–0 11.a3 Sa6 12.Dxb7 Sc7 13.Ld2 Tb8 14.Dxa7 Txb2 15.e4 Db8 16.Da5 Ld8 17.Tfb1 Scxd5 18.Dxd8 Txd8 19.exd5 Lf5 20.Txb2 Dxb2 21.Ta2 Db3 22.Sg5 Tb8 23.a4 Se4 24.Sgxe4 Lxe4 25.a5 Lb1 26.Ta1 Dc2 27.Le1 Tb2 28.a6 Dc1 29.Ld1 Kf8 30.a7 Ke7 31.a8D e4 32.Ta7+ Kf6 33.Dd8+ Ke5 34.Txf7 Ld3 35.Txg7 Lc2 36.Se2 Kf5 37.Df8+ Ke5 38.Te7# 1–0

 
Im Turniersaal

Mittwoch, 20. Januar 2016

SciSys Sensor Chess - der mit der Goldkante

Interessiert man sich für alte Schachcomputer, kann man um diese Serie von SciSys keinen Bogen machen. Es ist die erste Auftragsarbeit von Julio Kaplan für SciSys. Von der Spielstärke noch kein großer Wurf, doch für 4 KB ROM sehr solide. Vor allem die Ausstattung mit 64 Feld LEDs in einem Plastikgehäuse gehörte im Jahr 1981 zu den Ausnahmen. Für spätere Entwicklungen gab es einen Modul-Slot.

Die Grundgeräte gab es in zwei Varianten: Schlicht in grau-schwarzer Farbgebung und in der weitaus schöneren Holzimitation. Besonders hervorzuheben sind hier die dezent unter einer Folie leuchtenden LEDs, sowie die schicke Goldleiste um das Gehäuse. Die Idee mit der transparenten Folie über den LEDs griff Mephisto in den neueren Modellen des Modular wieder auf.

Sehr gesucht sind heute die Sensor Chess Module. Insbesondere das Classical Style Super Strong und das Hypermodern Super Strong brachten mit Ihrer Erweiterung auf 8 KB ROM eine spürbare Veränderung in Eröffnung und Spielstil. Während das "Klassik"-Modul auf Eröffnungen wie Spanisch, Italienisch, Sizilianisch oder Damengambit abgestimmt wurde, hatte man sich beim "Hypermodern"-Modul die Meister vom Anfang des 20. Jahrhunderts als Vorbild genommen. Es spielt wirklich nur Eröffnungen à la Reti, Nimzowitsch, Aljechin & Co. Fianchetto- und indische Eröffnungen gehören zum Standardrepertoire.

Auch wenn ich dem SciSys Sensor Chess mit Modulen maximal 1400 ELO attestiere, macht das Schachspielen mit diesem schönen Stück Schachcomputergeschichte großen Spaß.  Partien von Sensor Chess gegen Gegner bis 1500 ELO finden sich im Thread bei Schachcomputer.info:
U1500 Turnier Deep Depp Advanced

Donnerstag, 7. Januar 2016

Fidelity Designer auf Steroid

Mit der Designer-Familie war Fidelity sehr erfolgreich. Ein modern gestaltetes, flaches Sensorbrett mit LCD Anzeige bildete den Rahmen für unterschiedliche Versionen - vom 8 Bit Designer 2000 bis zum 32-Bitter Designer 2325 Master mit Mach IV-Programm. Dieses sollte 24 Jahre lang der stärkste Fidelity-Plastikbomber bleiben. In 2015 kamen dann aus dem bekannten Hardware-Labor von SteveUK neue Platinen für die Designer mit Display auf den Markt.

Ich konnte nicht lange innehalten und besorgte mir so eine Platine, um diese in einen Designer 2000 Display einzubauen. Schnell das Gehäuse aufgeschraubt, Platine gewechselt und das Flachbandkabel umgesteckt - fertig. Doch wie nennt man so ein Monster?" Beim 15. DACH-Turnier in Kaufbeuren wurde "Mach 5" vorgeschlagen in Anlehnung an die Mach-Serie von Fidelity, eine andere Idee war "Designer V9". Am genauesten ist es bei Nicht-Serienmodellen immer das Kind beim (Hardware-)Namen zu nennen. Ergo: "Designer 68030 50 MHz"

Die Hardwareausstattung der Platine entspricht zum großen Teil der des Fidelity Avantgarde Version 9, allerdings ist jener "nur" mit 32 MHz getaktet, hat aber den größeren Speicher für Hash-Tables - 1024KB statt 512KB beim Designer. Von der Spielstärke dürften sich beide Varianten ungefähr die Waage halten. Für Puristen ist solch ein Umbau natürlich nichts, diese Entscheidung sollte jeder für sich treffen. Und ehrlich: einen Designer 2265 oder 2325 belasse ich auch lieber im Originalzustand.

Aktuelle Partien des Designer 68030 50 MHz findet man hier: 12. Online Aktiv WM 2016 von Schachcomputer.info